Wir bedanken uns bei unseren Partner*innen und Förderern.
Danke für das Vertrauen, die Unterstützung und die finanzielle Hilfe, ohne die das Projekt so nicht möglich gewesen wäre.
Georg von Volkmar Akademie
http://www.vollmar-akademie.de/
Amcha
Hyperactive Audiotechnik GmbH
DictaTeam UG
Borussia Dortmund
Freundeskreis Beer Sheva
http://www.freundeskreis-beersheva.de/
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf
http://duesseldorf.deutscher-koordinierungsrat.de/
Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen
Jüdisches Museum Westfalen
http://duesseldorf.deutscher-koordinierungsrat.de/
KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, Werkzeugfabrik
Landessparkasse zu Oldenburg (LzO)
https://www.lzo.com/de/home/ihre-lzo/foerderer-der-region.html
Kreis Recklinghausen
Landtag Nordrhein-Westfalen
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund
http://www.ns-gedenkstaetten.de
Martin Luther Forum Ruhr
http://www.lutherforum-ruhr.de/
Neue Synagoge Gelsenkirchen
Universität Osnabrück
https://www.uni-osnabrueck.de/
uniQsci
Mut-zum-Leben Filmprojekt
Ein Film von Christa Spannbauer und Thomas Gonschior
Als DVD erschienen bei: www.absolutmedien.de
Das Buch zum Film ist 2014 erschienen. www.europa-verlag.com
„Die Überlebenden von Auschwitz wurden zu meinen Lehrern der Menschlichkeit“, sagt die Filmemacherin Christa Spanbauer, „und ebenso wie die HEIMATSUCHER, deren Engagement mich sehr beeindruckt, ist es auch mein Ziel, die Botschaft der Überlebenden der Schoah zu bewahren und an kommende Generationen weiterzugeben.“
Der Film und das Buch Mut zum Leben poträtieren vier Shoah-Überlebende: die Hamburger Sängerin Esther Bejarano, die ungarische Autorin Éva Pusztai-Fahidi, den israelischen Maler Yehuda Bacon und die israelische Sängerin Greta Klingsberg.
Mit ihrem beeindruckenden Lebensmut und ihrer ungebrochenen Hoffnung machen die Überlebenden jungen Menschen heute Mut zur Menschlichkeit und stärken Ihre Bereitschaft zur Zivilcourage. Der 60-minütige Film ist gemeinsam mit dem Buch als Unterrichtsmaterial bestens geeignet.
Die Lizenz für Schulaufführungen kann mit dem Film für 50 Euro angefordert werden. (info@christa-spannbauer.de)
Sehr gerne steht die Filmemacherin auch zu Filmgesprächen zur Verfügung: www.mut-zum-leben-filmprojekt.org